Voraussetzungen für eine Teilnahme (Vorschlag)

Der vorliegende Kurs soll Ihnen einen Überlick über OER (Open Educational Resources) verschaffen. Sie lernen die Bedeutung von OER kennen und erfahren, wie Sie diese Materialien erstellen, nutzen, verändern und sinnvoll in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Damit Sie erfolgreich und umfassend an diesem Kurs teilnehmen können, müssen einige technische Vorraussetungen erfüllt sein. Dies betrifft weniger die Hardware und Leistungsfäigkeit Ihres Computers. Es geht vor allem um die Online-Werkzeuge, welche wir nutzen werden. Folgende haben sich in der Verangenheit als äußerst praktisch und hilfreich erwiesen:

  1. Google Hangouts Hier kommt eine Anleitung hin, wie man sich anmeldet und die Hangouts nutzt - möglichst simpel beschrieben

  2. Etherpads Anleitung zu allgemeinen Nutzungsmöglichkeiten - ebenfalls sehr simpel beschrieben

Vorschlag für(weitere) zu nutzende Techniken (alles vorläufig und diskutabel)

  • Hangouts (als "Ersatz" für Präsenzveranstatungen)
  • Twitter (kam mir so in den Sinn, weiß aber noch nicht genau wofür)
  • Wikis (z.B. zum gemeinsamen Erstellen von Material; z.B. bei einer Praxiseinheit innerhalb des Kurses)
  • Etherpad (für schnelle und unkomplizierte Dokumentation bei Gruppenarbeiten)

Vorschlag für Formate innerhalb der Kurses (alles vorläufig und diskutabel)

  • Einzelarbeiten (z.B. Durcharbeiten von Texten, Zusammenfassungen etc.)
  • Gruppenarbeiten (interne Kommunikation per Mail, Etherpad etc.)
  • Präsentationen (über Hangouts?)
  • Diskussionsrunden (auch über Hangouts?)
  • Produkterstellung (z.B. eigene OERs, die direkt genutzt werden können -> hierfür sollten sich dann aber die Teilnehmer fachbezogen abstimmen)

Comments

comments powered by Disqus